###   Projekte und Informationen rund um den KC85   ### 

P8000-Tastatur am KC

von Hendrik Wagenknecht

Fast jeder kennt PC-Tastaturen und ihre Vorteile. Eine normale PC-Tastatur kann man aber nicht ohne Weiteres am KC anschließen. Der Grund ist, daß der PC einen Tastaturcontroller besitzt. Beim KC ist dieser "Controller" in der Originaltastatur der Fernsteuersender U807. Daraus wird ersichtlich, daß man eine PC Tastatur nicht ohne größeren Hardwareaufwand an den KC anschließen kann. Zu DDR-Zeiten wurden Tastaturen mit PC-Tastenfeld gebaut, die als Controller einen UB8820 oder UB8840 enthalten. Diese Tastaturen sind beim P8000, A7100 und beim A7150 zum Einsatz gekommen. Mario Leubner hat daraufhin das EPROM-Programm reassembliert und für den KC neu geschrieben bzw. angepaßt. Als Schnittstelle zum KC dient der Kanal 2 des ersten M003 oder besser M053. Dabei wurde die Tastatur vom Typ K7612 verwendet. Irgendwann habe ich mal davon erfahren und meldete mein Interesse an dieser Lösung an. Ich habe mein M003 in ein M053 umgebaut. Dabei brauchen nur die Treiber aufgetrennt werden. Eine neue Ausgangsbuchse verringert die Gefahr der Verwechslung.

Umbau der Tastatur

Die Spannung (+5V) kann vom KC entnommen werden, da in der Profitastatur von Robotron ebenfalls ein UB8820 als Controller eingesetzt ist. Sie wird am Pin 6 eines sechspoligen Diodensteckers angelötet. Das Signal "SIO out" kann an mehreren Stellen auf der Controllerleiterplatte abgenommen werden. Diese Punkte sind der Tabelle 1 zu entnehmen.

Tabelle 1

Tabelle 1


Nun muß man noch den Kondensator für die Reset-Verzögerung (Bild 1) gegen einen Elko 22 µF austauschen. Das ist notwendig, da die Tastatur beim Einschalten einmal den Code 0DH an den KC sendet. Beim Test müssen die LED's auf der Tastatur nach dem Erscheinen des KC-Menüs ausgehen! Ist das nicht möglich, so muß der Wert des Elkos vergrößert werden.

Bild 1

Bild 1

 

 

Anschlußkabel

Das Verbindungskabel Tastatur-Computer ist nach Tabelle 2 herzustellen.

Tabelle 2

Tabelle 2

 

Modifikation eines M003 zum Anschluß einer P8000 Tastatur

Wie schon oben beschrieben, werden die Treiber für die V24 auf der Leiterseite abgetrennt. Der Treiber IC befindet sich rechts neben der DIN-Buchse vom Kanal 2 (Bild 2). Dann ist die fünfpolige DIN-Buchse gegen eine sechspolige auszutauschen (Bild 4). Die Betriebsspannung +5V und die Masseverbindung sind zuerst herzustellen. Pin 1 führt man nun über einen Widerstand an die SIO Pin 24 (Bild 3).

Bild 2

Bild 2

 

Bild 3

Bild 3

 

Bild 4

Bild 4

 

Inbetriebnahme

Sind alle Änderungen abgeschlossen, so kann man seine neue Tastatur jetzt ausprobieren. Dazu steckt man das umgebaute M003 in einen hoch priorisierten Steckplatz (z.B. Schacht 08). Nun noch die Tastatur in K2 stecken und dann einschalten. Die drei LED's der Tastatur müssen nun leuchten. Kurz nachdem das Menü auf dem Bildschirm erscheint, gehen auch die LED's der Tastatur aus. Wenn das nicht der Fall ist, so ist der Elko der Reset-Steuerung in der Tastatur nochmals zu vergrößern. Normalerweise kann man jetzt mit der Eingabe beginnen. Nach einem Reset muß man allerdings einmal die Entertaste betätigen, damit sich die Empfangsroutine von Kanal 2 wieder in das System einbindet.

Vorteile

  • separater Ziffernblock
  • Umlaute können ohne Verlust von Funktionstasten geschrieben werden
  • alle Tastencodes können direkt erzeugt werden
  • die übersichtlich angeordneten Tasten bieten auch Platz für "Wurstfinger"
  • zwei Control-Tasten jeweils neben der Leerzeichentaste

Nachteil

Der einzige und größte Nachteil der Tastatur ist eigentlich nur im CAOS-ROM zu suchen. Bei der Empfangsroutine überträgt sie die Bytes in die Zelle IX+13. Leider wird nach dem loslassen einer Taste keine 00 in diese Zelle eingetragen, wie das bei der Originaltastatur der Fall ist. Aber gerade Spiele testen diese Zelle auf Null. Als Notlösung sendet die V24-Tastatur nach dem Loslassen einer Taste den Code 00. Das hat allerdings zur Folge, daß man unter CAOS 4.1 bis 4.2 die Funktionstasten nicht mit dem Kommando "KEY" belegen kann. Will man trotzdem die Vorzüge der Tastatur nutzen und die Funktionstasten wieder mit "KEY" belegen, so sollte man auf CAOS 4.3 oder höher von Mario Leubner umsteigen. Ab dieser Version gibt es diesen ROM-Fehler nicht mehr.

Tastaturbelegung

Die Tastaturen werden sich sicher hinsichtlich ihrer Beschriftung nicht ähneln. Darum gibt es hier eine Zuordnung der Sonder- und Funktionstasten:

In der oberen Reihe befinden sich von links nach rechts folgende KC-Belegungen: HEX, STOP, CP/M, PRINT, BRK und F1 bis F11. F12 ist über <Shift+F1> erreichbar. Für BASIC stehen in Verbindung mit der Shift-Taste auf F9 LIST, F10 RUN und auf F11 CCONT zur Verfügung. Über den Cursortastenblock sind folgende Steuercodes direkt erreichbar:

1. Zeile: Shift+Cursor nach links CLR Shift+Cursor nach rechts
+ Shift " PRINT "
2. Zeile: Shift+Cursor nach oben HOME Shift+Cursor nach unten
+ Shift " CLS "

 

Die "HEX-Funktion": hier hat man die Möglichkeit ein Byte durch die Eingabe einer hexadezimalen Ziffer direkt an den KC zu senden (z.B. HEX-Taste drücken, linke LED leuchtet, dann die Ziffern 4 und 1 und auf den Bildschirm erscheint ein großes A).

Die "CP/M-Funktion": mit ihr schaltet man die Tastatur in den MicroDOS-Modus um (CP/M). Dabei leuchtet die rechte LED.

Die "PRINT-Funktion": Aufruf der Hardcopyfunktion (wie Shift+CLR). Diese Funktion ist natürlich auch weiterhin über Shift+CLR erreichbar.

Die Taste unter der ESC-Taste hat unter EDAS die Funktion der F1-Taste. In Wordpro 6 hat sie eine ähnliche Funktion. Die Taste unter DEL hat in Wordpro 6 und in EDAS die Funktion "Suche nach Text wiederholen".

Einbindung in MikroDOS

Zur Einbindung muß man mit MSYSG.COM den Treiber V24TAST.KOP in das System einbinden und es auf einer neuen Diskette generieren.

Natürlich läßt sich die Tastatur auch so programmieren, daß man sie direkt an die KEY-Buchse anschließen kann. Leider habe ich durch meine Umschulung keine Zeit dafür (den Treiber für den HP 500C wollte ich eigentlich auch schon längst fertig haben). Wer sich In der Programmierung in ASM auskennt und Lust dazu hat, kann sich das HEX-Listing von mir geben lassen. Ich hoffe, ich habe nichts vergessen und wünsche viel Spaß mit der neuen Tastatur. Wer noch Fragen hat, der schreibe mir (bitte mit Rückporto) oder ruft mich an. Zuhause habe ich immer noch kein Telefon.

Hendrik Wagenknecht